Liebe Freundinnen und Freunde des Museum August Macke Haus,
wir möchten Sie herzlich zu einem gemeinsamen Besuch der Ausstellung
Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur im Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld einladen.
Am Mittwoch, den 24. April um 11 Uhr begleitet uns die Kuratorin Ina Ewers-Schultz durch die hoch spannende Ausstellung, die das vielschichtige kulturelle Umfeld von August Macke und den Rheinischen Expressionisten plastisch werden lässt.
Die Ausstellung im Kaiser Wilhelm Museum ehrt das Erbe und die visionäre Arbeit des Hagener Mäzens und Sammlers, der zwischen 1909 und 1919 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Werkbund einen beeindruckenden Bestand vorbildlicher Werbegrafik und Alltagsprodukte zusammentrug. Dazu gehören neben Plakaten und Werbegrafik, Typografie und Fotografien auch Tapeten und Stoffe, Alltagsobjekte aus Glas, Metall, Keramik sowie Luxuswaren aus Silber. Osthaus arbeitete eng mit führenden künstlerischen Persönlichkeiten der Zeit zusammen, darunter Henry van de Velde, Walter Gropius, Peter Behrens, Richard Riemerschmid, Clara und Fritz Hellmuth Ehmcke und Künstler/innen der Wiener Werkstätte wie Mela Köhler, Josef Hoffmann und Koloman Moser sowie einflussreichen Reklamekünstlern wie Lucian Bernhard und Julius Klinger. Unterstützt von diesen namhaften Persönlichkeiten aus Kunst, Kunstgewerbe und Architektur legte Osthaus die Grundlagen, auf denen in den 1920er Jahren das Bauhaus entstehen konnte.
Nach einem Mittagssnack im Café Geschwisterherzen besuchen wir im Anschluss um 14.30 Uhr die Villa Merländer des jüdischen Seidenfabrikanten Richard Merländer, heute NS Dokumentationszentrum der Stadt Krefeld, das die Wandgemälde von Heinrich Campendonk beherbergt. Die beiden Wandgemälde „Katzen“ und „Harlekin“ wurden 1925 direkt auf den Putz des ehemaligen Spielezimmers der Villa des leidenschaftlichen Skatspielers gemalt. 1939 musste er sein Zuhause aufgeben. Er wurde von den Nationalsozialisten als jüdisch verfolgt, entrechtet und ermordet. Heute ist die Villa die Heimat der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld, Sammelstelle für Informationen rund um jüdische Geschichte, den Holocaust in Krefeld, und alle Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung.
Die Anreise erfolgt individuell. Der Unkostenbeitrag für Eintritt und Führung
wird ca. 15 Euro umfassen.
(Ab 10 Personen gilt der reduzierte Eintritt von 5,60 Euro p. P. - Die Kuratorenführung
90 Minuten kostet 70 Euro.)
Eine mögliche Bahnverbindung:
9.04 Uhr ab Bonn HBF
9.42 Uhr ab Köln HBF – Ankunft: Krefeld 10.24 Uhr
(Fußmarsch zum Kaiser Wilhelm Museum ca. 15 Minuten)
23,40 Euro einfache Fahrt
11 Uhr Besuch der Ausstellung: Die große Verführung
13 Uhr Mittagsnack im Café Geschwisterherzen (gegenüber des Museums, von dort 30 Min. Fußmarsch zur Villa Merländer oder mit U-Bahn 042/043
(Rheinstraße nach Moltkestr. - ca. 20 Min.)
14.30 Uhr Besuch der Villa Merländer (zum Hauptbahnhof Krefeld 30 Min. Fußmarsch oder mit U-Bahn 042/043 - Moltkestr. nach Hauptbahnhof - ca. 20 Minuten)
Rückfahrt
17.35 Uhr ab Krefeld – Ankunft: Bonn 18.55 Uhr
23,40 Euro einfache Fahrt
Bitte melden Sie sich kurz bei uns an, damit wir einen Überblick haben können.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre
Klara Drenker-Nagels und Birgit Kulmer